Versagensangst | Die Angst zu versagen kennen viele, in vielen Situationen. Doch Versagenängste können auch krankhafte Züge annehmen (Kakorrhaphiaphobie) und bedürfen dann einer Therapie (© / Fotolia)

Umgang mit Versagensangst

Totale Versagensängste: Was tun, wenn die Angst zu versagen krankhaft wird?

Die Angst zu versagen, einer Anforderung nicht zu genügen, sei es der eigenen oder der anderer Menschen, erlebt jeder in seinem Leben. In den meisten Fällen bewegt sich diese „Versagensangst“ in einem normalen Rahmen und führt dazu, dass sich eine Person mehr anstrengt, achtsamer bei ihren Aufgaben ist, Rat einholt oder anderweitige konstruktive Lösungen sucht. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass die Angst, in einer bestimmten Sache zu versagen, derart überhand nimmt, dass sie den oder die Betroffene regelrecht lähmt und zu einer inneren Blockade führt. Dann baut der – oder diejenige – schlimmstenfalls immer stärkere Hemmungen auf, die sich unter Umständen auch auf weitere, vorher nicht belastete Bereiche ausdehnen und das Leben des Betroffenen möglicherweise stark beeinträchtigen können.

Die Folge können einzelne Ängste vor bestimmten Situationen, aber auch generelles Vermeiden beispielsweise von Liebesbeziehungen, sportlichen Herausforderungen und Prüfungssituationen (Prüfungsängste) oder – im Falle totaler Versagensangst – sogar eine Arbeitsunfähigkeit sein. Spätestens dann kann man von einer krankhaften Versagensangst sprechen – der Fachbegriff dafür lautet Kakorrhaphiaphobie.

Da Versagensängste in nahezu allen Bereichen des Lebens auftreten können und auch auftreten, ist die Inzidenz nicht zu beziffern. Sie dürfte jedoch – legt man die Häufigkeit zugrunde, mit der Sexualmediziner, Studienberatungen und Therapeuten mit diesen Problemen aufgesucht werden – weit verbreitet sein.

Diagnose und Begleiterkrankungen

Versagensangst stellt keine eigene Diagnose dar, kann – ausreichende Schwere vorausgesetzt – jedoch zu den Sonstigen Phobischen Störungen (ICD-10 F40.8) oder Sozialen Phobien (ICD-10 F40.1) zählen (siehe auch: soziale Phobie erkennen). Diese beschreiben isolierte Ängste, die nicht an tatsächlich gefährliche Situationen gebunden sind. Im Falle der Sozialen Phobien beziehen sie sich dabei speziell auf den sozialen Aspekt einer Situation – dies kann, muss aber nicht bei jeder Versagensangst zutreffen. Versagensängste können zudem bei narzisstischen, zwanghaften oder ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörungen auftreten, die teilweise parallele Symptome aufweisen (vgl. narzisstische Persönlichkeit).

Außerdem kommen sie sowohl im Rahmen von Depressionen vor, als auch können sie über einen längeren Zeitraum die Entstehung von Depressionen begünstigen (siehe auch: Depression Symptome). Dies vor allem dann, wenn Betroffene auf Dauer wichtige Lebensbereiche nicht mehr so ausfüllen können, wie es ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht. In Verbindung mit hohem Leistungsdruck ist auch die Entwicklung eines Burnouts (vgl. Angst <> Burnout) möglich. In diesen Fällen ist eine Auseinandersetzung mit und Behandlung der zugrunde liegenden oder resultierenden Erkrankung ebenso wichtig wie die der Kakorrhaphiaphobie selbst.

Wer den Eindruck hat, unter Versagensangst zu leiden, kann beispielsweise einen Test im Internet zurate ziehen oder beobachten, ob er sich in einer entsprechenden Beschreibung wiederfindet.

Ursachen von Versagensangst

Die Ursachen von Versagensängsten sind unterschiedlich und können beispielsweise auf schlechten Erfahrungen beruhen. Wer eine wichtige Prüfung in der Schule oder beim Studium nicht bestanden hat, hat bei der nächsten naturgemäß mehr Angst, auch diese nicht zu schaffen. Nimmt diese Angst übersteigerte Ausmaße an, kann sie zur Mitursache eines weiteren Durchfallens werden und eine erneute schlechte Erfahrung resultiert.

Auch die Sexualität ist ein verbreitetes Feld für Versagensängste: Wer beim „ersten Mal“ ein unangenehmes Erlebnis hat, zum Beispiel nicht das gewünschte Standvermögen aufzubringen oder sich ungeschickt anzustellen, reagiert in Zukunft möglicherweise mit durch Nervosität bedingten Erektionsproblemen. Verfestigen sich Gedanken und Befürchtungen, die mit solchen Erlebnissen einhergehen (das muss nicht zwingend im Kontext mit dem ersten Mal sein, sondern kann auch zu beliebigen Zeitpunkten später probematisch sein und werden) und entwickeln diese Gedanken und Berfürchtungen eine Eigendynamik, kann sich eine krankhafte Kakorrhaphiaphobie – die totale Angst vor dem Versagen – entwickeln, hier die Angst vor dem sexuellen Versagen.

Doch auch das generelle Selbstwertgefühl spielt eine entscheidende Rolle (vgl. mangelndes Selbstwertgefühl). Wer leicht zu verunsichern ist oder grundsätzlich dazu neigt, seine eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen und Kritik sehr persönlich zu nehmen, den treffen negative Erlebnisse tendenziell schwerer. Ein schwach ausgeprägtes Selbstbewusstsein kann auch dazu führen, dass Betroffene ständig den Eindruck haben, perfekt sein zu müssen, um ausreichend Anerkennung zu erlangen – und von dieser sehr abhängig sind. Steht diese tatsächlich oder vermutet infrage, kommt dies für Betroffene unter Umständen beinahe einer Katastrophe gleich. Stress und Überforderung können das Ihre zu einer Verschlimmerung beitragen.

Formen von Versagensängsten und Betroffene

Angst zu versagen kann Menschen in jedem Lebensabschnitt von Schulkindern bis hin zu Rentnern, jeden Geschlechts, Berufs und jeden Bildungsgrads treffen. Sowohl die Ausprägung als auch die individuellen mit Angst belegten Situationen sind dabei sehr unterschiedlich. Mögliche Situationen sind:

  • Prüfungen oder Referate in der Schule
  • Prüfungen oder Vorträge im Studium
  • Zwischen- und Abschlussprüfungen
  • Sexuelle Versagensangst inner- oder außerhalb der Partnerschaft
  • Vor einem neuen Job oder in einer neuen Position
  • Versagensangst als Mutter, Vater oder Partner
  • Versagensangst beim Sport
Vorne an der Tafel stehen! - Versagensangst in Schule und Studium - schön Schüler und Studenten klagen offen oder hinter vorgehaltener Mund über die Angst zu versagen. Soziale Erwartungshaltungen und der Leistungsdruck in Schulen und an Universitäten fördert dies. Doch wie überwinden? (© shootingankauf / Fotolia)
Vorne an der Tafel stehen! – Versagensangst in Schule und Studium – schön Schüler und Studenten klagen offen oder hinter vorgehaltener Mund über die Angst zu versagen. Soziale Erwartungshaltungen und der Leistungsdruck in Schulen und an Universitäten fördert dies. Doch wie überwinden? (© shootingankauf / Fotolia)

Zu den Symptomen gehören Unwohlsein, Nervosität und Angst bis hin zur Panik sowie alle körperlichen Anzeichen, die auch mit anderen Angststörungen einhergehen: Übelkeit, Durchfall, Herzrasen, Schlafstörungen, Schweißausbrüche, Atemnot etc. Zudem zählt Eskapismus, also der drängende Wunsch, der Situation zu entfliehen, zu den deutlichsten Symptomen.

Besonders wichtige Situationen im Studium, in der Schule, beim Sport, beim ersten Mal Sex mit einem neuen Partner und im Beruf können zu Versagensängsten führen. Gründe im letzteren Fall sind vor allem Veränderungen am Arbeitsplatz, wie ein Wechsel oder Unsicherheit vor dem ersten oder Unsicherheit vor einem neuen Job. Das gleiche gilt für die Situation nach der Geburt als Mutter oder Vater, natürlich insbesondere, wenn es um das erste Kind geht.

Generell kann jedoch jede Situation zu Versagensangst führen, die Menschen unter Stress setzt, in der eine Leistung oder das Ausfüllen einer Verantwortlichkeit notwendig ist. Ob sich die Sorgen im normalen Rahmen bewegen oder es sich um krankhafte Versagensangst handelt, ist oftmals schwer abzugrenzen und hängt vom persönlichen Leidensdruck des Betroffenen ab. Dieser sollte sich immer dann um Hilfe bemühen, wenn seine Angst stetig größere Bereiche seines Denkens oder Lebens einnimmt und/oder ihn an eigentlich gewünschten Tätigkeiten und Interaktionen hindert.

Versagensängste im Beruf | Wenn im Job-Umfeld diverse Faktoren wie hoher Leistungsdruck, Karriereambitionen, Mobbing und eine 'grow-or-go'-Mentalität zusammentreffen, wie sie Young Professionals in manchen Consulting-Firmen antreffen, dann führt die Angst zu versagen im Job schnell zu Burnout und Depression (© prachid / Fotolia)
Versagensängste im Beruf | Wenn im Job-Umfeld diverse Faktoren wie hoher Leistungsdruck, Karriereambitionen, Mobbing und eine ‚grow-or-go‘-Mentalität zusammentreffen, wie sie Young Professionals in manchen Consulting-Firmen antreffen, dann führt die Angst zu versagen im Job schnell zu Burnout und Depression (© prachid / Fotolia)

Wenn Leistungsdruck und Angst zusammenkommen…

  1. Bei Kindern kann dies beispielsweise zur Verschlechterung der Noten oder sogar dem Vermeiden der Schule bis zur dauerhaften Schulmüdigkeit führen.
  2. Bei Studenten resultieren daraus nicht selten lange Studienverläufe und Studienabbrüche.
  3. Im Beruf bleiben Betroffene oft hinter ihren tatsächlichen Fähigkeiten zurück oder verlieren ihre Arbeit sogar. Umgekehrt können jedoch auch regelrechte Workaholics auftreten, die mit übertriebenen Arbeitsbelastungen den stetigen Leistungsdruck und Überforderung am Arbeitsplatz zu bekämpfen suchen.
  4. In persönlichen Beziehungen überwiegt hingegen das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder im Bett zu versagen. Unglücklicherweise führt eben diese Angst gerade zu mangelnder Libido und Erektionsstörungen, worauf sie sich durch die negative Erfahrung wieder verstärkt und einen unangenehmen Kreislauf in Gang setzen kann.
Versagensängste überwinden: Das Mantra "Be real, not perfect!" - "Sei authentisch du selbst, nicht perfekt!" - kann ein hilfreiches Instrument sein. Machen Sie sich diesen Spruch immer wieder präsent, insbesondere wenn die Angst zu versagen bezogen auf eine bestimmte Situation wieder hochkommt (© magele-picture / Fotolia)
Versagensängste überwinden: Das Mantra „Be real, not perfect!“ – „Sei authentisch du selbst, nicht perfekt!“ – kann ein hilfreiches Instrument sein. Machen Sie sich diesen Spruch immer wieder präsent, insbesondere wenn die Angst zu versagen bezogen auf eine bestimmte Situation wieder hochkommt (© magele-picture / Fotolia)

Versagensängste überwinden – Behandlungsmöglichkeiten

Ob und wie eine Kakorrhaphiaphobie behandelt werden kann, hängt sowohl von deren Schwere als auch von den Präferenzen des Betroffenen ab.

Schritte der Selbsthilfe

Zunächst ist es vor allem wichtig, sich seine Angst einzugestehen, um sie bekämpfen zu können. Das fällt besonders bei sexueller Versagensangst schwer, da Erziehung, soziale Normen und erotisches Filmmaterial beim Mann oftmals den Eindruck erwecken, zu jeder Zeit und in jeder Situation sexuell einsatzbereit sein zu müssen. Aus diesem Grund entsteht auch bei Männern mit vollkommen durchschnittlicher Libido und ohne nennenswerte Erektionsprobleme der Eindruck, nicht leistungsfähig genug zu sein und den eigenen oder fremden Ansprüchen nicht zu genügen.

Versagensangst und Sexualität > Eine besondere Form der "Versagensängste" beim Mann bezieht sich auf ihre Leistungsfähigkeit im Bett. Erektile Dysfunktion, keine Erektion zu bekommen oder halten zu können, vorzeitiger Samenerguss und ähnliche "Sorgen" können eine problematische Eigendynamik entwickeln. Sexualtherapeuten können ein Lied davon singen und kennen sich damit aus. (© nd3000 / Fotolia)
Versagensangst und Sexualität > Eine besondere Form der „Versagensängste“ beim Mann bezieht sich auf ihre Leistungsfähigkeit im Bett. Erektile Dysfunktion, keine Erektion zu bekommen oder halten zu können, vorzeitiger Samenerguss und ähnliche „Sorgen“ können eine problematische Eigendynamik entwickeln. Sexualtherapeuten können ein Lied davon singen und kennen sich damit aus. (© nd3000 / Fotolia)

An dieser Stelle hilft es oft schon, sich mit anderen Betroffen, beispielsweise anonym im Internet, einem Hausarzt oder einem Vertrauten auszutauschen, um den Blick für die Realität wiederzugewinnen. Ähnliches gilt für viele andere berufliche und private Versagensängste – allein die Tatsache, dass es weitere Betroffene gibt, erleichtert viele Menschen enorm. Ein Erfahrungsaustausch kann neben Onlineforen auch in speziellen thematischen Selbsthilfegruppen geschehen. Zudem gibt es zu vielen Ängsten Ratgeber und Erfahrungsberichte. Zu wissen, dass auch Manager, Spitzensportler und ganz gewöhnliche Menschen unter denselben Sorgen litten, kann sehr beruhigend sein.


Speziell bei Kindern ist viel Einfühlungsvermögen vonnöten (siehe auch Angststörungen bei Kindern behandeln). Wann immer Kinder oder Jugendliche über einen längeren Zeitraum ungern oder gar nicht mehr zur Schule gehen möchten, sollte eine genaue Abklärung erfolgen. Da sehr viele Ursachen – Mobbing (was ist Mobbing), Lernschwächen, Depressionen oder eben Kakorrhaphiaphobie – dahinter stecken können, ist es wichtig, bei den Nachfragen sensibel und geduldig vorzugehen und das betroffene Kind keinesfalls mit Vorwürfen zu überziehen. Gewinnt es den Eindruck, nicht über seine Probleme reden zu dürfen, verschlimmert sich die Situation wahrscheinlich noch. Informationen über Versagensangst bei Kindern und den richtigen Umgang damit finden sich beispielsweise in diesem Video:


Mit Homöopathie / Globuli, Hypnose u.a. Versagensängste überwinden?

Einige Betroffene verzeichnen mit auf Homöopathie basierenden Globuli positive Ergebnisse. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass Globuli, ebenso wie andere Konzepte der Homöopathie, einzig auf dem Placebo-Effekt basieren (so zumindest sieht es die Mehrheit der Mediziner; vgl. auch: Globuli gegen Ängste). Daher ist es wichtig, andere Behandlungsmöglichkeiten nicht zugunsten nicht evidenzbasierter Methoden zurückzustellen.

Eine weitere, häufig beworbene Methode ist die Hypnose, mit deren Hilfe Betroffene ihre Versagensängste überwinden möchten. Bei erfahrenen Therapeuten mit einer Ausbildung in der Hypnose können gelegentlich Erfolge erzielt werden (siehe auch unseren Artikel Hypnose gegen Angststörung).

Angstbehandlung durch professionelle Therapie und ggf. Medikamente

Merken Betroffene, dass sie ihrer Versagensangst nicht gewachsen sind, ist es sinnvoll, sich externe Hilfe zu suchen. Versagensängste zu überwinden gelingt nicht immer allein – darin liegt keine Schande. Vor allem bei großem Leidensdruck und starken Einschränkungen im Alltag, Arbeits- oder Liebesleben sollte professionelle Hilfe in Form einer Psychotherapie gesucht werden. Beim Mann sind es auch häufig Erektionsstörungen, für die sich keine körperliche Ursache finden lässt. Hier gilt es oft, die Versagensangst im Bett zu überwinden, um wieder Freude am Sex empfinden zu können. Ähnlich kann es sich bei Rückenschmerzen oder Herzrasen verhalten, die stets in bestimmten Situationen auftreten. Andere Betroffene kommen mit einem Burnout aufgrund zu hoher Anforderungen oder zu großen Leistungsdrucks zu einem Therapeuten.

Eine Psychotherapie kann helfen, je nach Schwere auch in Verbindung mit angstlösenden Medikamenten, helfen, die Gründe für eine solche Angst zu bestimmen und Bewältigungsmechanismen zu entwickeln (siehe Angstbewältigung). Hier eignet sich vor allem kognitive Therapie, eine Form der Verhaltenstherapie, die mit den Gedanken und Gefühlen des Patienten arbeitet.

Grundsätzlich und unabhängig von der Art der Angst ist es wichtig, sich zum einen auf die Wahrscheinlichkeit und zum anderen auf die Konsequenzen des Versagens zu besinnen – beides wird normalerweise erheblich überschätzt.

Siehe auch: Strategien zur Überwindung von Versagensangst.

Buchtipps, die tiefer ansetzen zur Behandlung der Angst zu versagen

„Ängste zu versagen“ sind soziale Ängste. Soziale Ängste in ausgeprägter Form nennt man soziale Angststörung(en). Oft damit verbunden ist der Begriff „Sozialphobie“, aber das erzeugt mitunter einen falschen Eindruck bei Betroffenen wie auch Angehörigen. Ursache und Problem liegen in den meisten Fällen hier:

  • Angst vor Zurückweisung, Kritik, Bloßstellung
  • Selbstunsicherheit, mangelndes Selbstvertrauen
  • Angst, nicht gut genug zu sein
  • der Glaube, nur geliebt und anerkannt zu werden, wenn man perfekt ist, perfekt handelt, perfekt auftritt
  • soziale Unsicherheit, mehr oder weniger starke soziale Kompetenzprobleme

Wenn man pathogene Versagensangst behandeln will (also solche, die in ihrer Ausprägung so stark ist, dass man sie als krankhaft / krankheitswürdig und damit therapiewürdig / therapiebedürftig einstuft) – solche pathogene Angst vor dem Versagen therapiert man gut, indem man den Rahmen etwas größer sieht, nämlich bei sozialen Ängsten insgesamt in ihren verschiedenen Facetten. Dann ist die Kakorrhaphiaphobie nämlich keine alleinstehende Angstkrankheit, sondern nur ein Symptom einer übergreifenden Angststörung, nämlich einer sozialen Angststörung.

Die folgenden Bücher gehen diesen Weg und setzen etwas tiefer bzw. weiter an:

Raus aus dem Schneckenhaus: soziale Ängste überwinden (Hans Morschitzky und Thomas Hartl, Amazon, 3843600252)
Raus aus dem Schneckenhaus: soziale Ängste überwinden (Hans Morschitzky und Thomas Hartl, Amazon, 3843600252)
Buch: Selbstsicherheit und soziale Kompetenz: Das Trainingsprogramm mit Basis- und Aufbauübungen, mit DVD (Amazon, 3608891749)
Buch: Selbstsicherheit und soziale Kompetenz: Das Trainingsprogramm mit Basis- und Aufbauübungen, mit DVD (Amazon, 3608891749)
Buch: Soziale Kompetenz kann man lernen - Übungen zur Selbsthilfe | Mit mehr Selbstbewusstsein und mehr sozialer Sicherheit geht auch so manche Versagensangst dahin... (Amazon)
Buch: Soziale Kompetenz kann man lernen – Übungen zur Selbsthilfe | Mit mehr Selbstbewusstsein und mehr sozialer Sicherheit geht auch so manche Versagensangst dahin… (Amazon)

Und für Therapeuten, Trainer und Coaches, die soziale Ängste wie z.B. Versagensängste behandeln wollen, indem soziale Kompetenzen aufgebaut, gefördert und trainiert werden:

Buch: Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (Materialien für die klinische Praxis) (Amazon, 3621279547)
Buch: Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (Materialien für die klinische Praxis) (Amazon, 3621279547)

Das dürfte für Sie lesenswert und hilfreich sein:

Sozialkompetenztraining gegen soziale Ängste (Sozialphobie)

Kakorrhaphiaphobie / Versagensangst – Quellen und weiterführende Ressourcen

  • psylex.de/stoerung/­angst/­phobien/­kakorrhaphiaphobie.html
  • icd-code.de/icd/code/F40.-.html
  • angst-panik-hilfe.de/angst-zu-versagen-test.html
  • angst-panik-hilfe.de/angst-zu-versagen-ursachen.html
  • angst-panik-hilfe.de/angst-zu-versagen-behandlung.html
  • panikattacken.at/­versagensangst/­versagensangst.htm
  • hypnose-muenchen.de/hypnose/anwendungsgebiete/versagensangst
  • de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%BCfungsangst
  • neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/erkrankungen/schulvermeidung-schulangst-schulphobie-schuleschwaenzen/schulangst/
  • depressionen-depression.net/angst-phobie-panik/versagensaengste.shtml
  • psychotipps.com/selbsthilfe/angst-zu-versagen.html

Ängste, Phobien, Panikattacken > Angststörungen und Angsterkrankungen